TECHNIKUM

Das TECHNIKUM liegt an der Speicherstraße im Bereich C und wird beim DAY OF HOPE für Vorträge und Darbietungen genutzt. (Foto: URKERN, Ivana Bilz)

Im TECHNIKUM haben folgende Organisationen ihre Stände:

Code Gaia
PANGU GmbH
Treesense
Waldrappteam

Außerdem werden in Kurzvorträgen und Präsentationen einzelnen Themen zum Artenschutz sowie zur Umweltbildung vorgetragen. Dabei kann man unter anderem mehr erfahren über das Projekt Klimaschule.Bayern des Bayerischen Staatsminsiteriums für Unterricht und Kultus und den Klimakoffer der Sparkassenstiftung.

Mit dem Klimakoffer der Bayerischen Sparkassenstiftung können Heranwachsende die wissenschaftlichen Hintergründe und Auswirkungen des Klimawandels experimentell erkunden. (Foto: Mediaschool Bayern)

Zum Artenschutz gehört auch die Wiederansiedlung des Waldrapp. für das sich Jane Goodall in besonderem Maß einsetzt (Infos siehe hier). Beim DAY OF HOPE legt das Team um die Zoologin Lisbet Siebert-Lang aus Wien die damit zusammenhängenden Herausforderungen und Erfolge in einem Vortrag im TECHNIKUM dar.

Der Selten gewordene Waldrapp soll in Europa wieder heimisch werden. (Foto: BUND Bayern)

Vorträge im TECHNIKUM (Programm zum Download hier):

UhrzeitTitelOrganisationReferent/in
10:30Aktiver Meeresschutz weltweitSeaShepherdPetra Schwingler
11:00Vegane Hundeernährung – geht das überhaupt?VEGDOG – DO GOOD. FEED BETTERCarla Steffen
11:30Die Rückkehr des Waldrapp nach EuropaWaldrappteamLisbet Siebert-Lang
12:00Präsentation von Ergebnissen der Schnibbel-PartiesCommunity KitchenGünes Seyfarth & Team
14:00Artenschutz – die heimische FaunaTierschutzverein München e.V.Kristina Berchtold
14:30Klimaschule Bayern – Gemeinsam handeln. Jetzt!Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und KultusMatthias Klaubert
15:00Klimawandel verstehen und handeln – Der Klimakoffer für Bayerns SchulenBayerische SparkassenstiftungDr. Ingo Krüger
15:30Tiefseebergbau & MerreschutzGreenpeace München – FreiwilligeN.N.
16:00Der Countdown läuft. Notwendige Änderungen für eine lebenswerte ZukunftVerbraucherzentrale Bayern e.V.Dr. Maiken Wintrer
Stand 22.04.2023 – Änderungen vorbehalten