Presse

PRESSEMITTEILUNG:
Werksviertel-Mitte vom 23. April 2023 – hier

TERMINHINWEIS:
Am Dienstag, 2. Mai 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr, findet im PresseClub München, Marienplatz 22, ein Pressegespräch zum DAY OF HOPE statt. Bei Interesse bitte bis 24. April 2023 hier anmelden.

Ihre Gesprächspartner und die von ihnen vorgestellten Themen:

  • Dr. Jane Goodall (Sie können Fragen auch auf Deutsch stellen, es wird zusammenfassend inhaltlich gedolmetscht)
  • Pauline Miller, Werksviertel-Mitte, Ressort-Leitung Organisation und Gemeinnützigkeit, Moderation des Pressegesprächs
  • Dr. Nikolas Fricke, Geschäftsführer der Joh.s Eckart GmbH und Nachhaltigkeitsbeauftragter des Werksviertel-Mitte, zum Thema: Nachhaltige Entwicklung eines Stadtquartiers mit Klimaschutzbündnis
  • Yasmin Saruji, Geschäftsführerin des Jane Goodall Institut Deutschland e.V., zum Thema Bildungsprojekte, insbesondere Roots & Shoots
  • Volker Meyer-Lücke, Geschäftsführer der care4coffee GmbH im Werksviertel-Mitte, zum Thema Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche
    Alrighty definiert Nachhaltigkeit in der Kaffeebranche neu. Das Unternehmen bezieht seine Kaffeebohnen ausschließlich von „Underdog“ Farmer:innen, die drohen, von der Kaffeelandkarte zu verschwinden. Mit der eigens entwickelten Caretrade Philosophie wollen die Gründer die Vielfalt und Diversität im Kaffeeanbau schützen. Um mit ihrem Vorhaben einen möglichst großen Impact zu erzielen, bringen sie das Konzept des nachhaltig angebauten, qualitativ hochwertigen Spezialitätenkaffees raus aus der Nische. Jane Goodall tritt als Schirmherrin für die Mission ein.
  • Markus Mitterer, Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Vorstellung der BNE VBISION 2030:
    Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Schlüsselinstrument für die zukunftsfähige Stadtentwicklung Münchens. Die partizipativ erarbeitete BNE VISION 2030 soll BNE in München strukturell verankern und damit auch entscheidend zur Erreichung weiterer gesamtstädtischer Ziele (z. B. Klimaneutralität 2035, Zero Waste City, Umsetzung Biodiversitätsstrategie, Umsetzung der Agenda 2030 und der 17 Nachhaltigkeitsziele auf lokaler Ebene) beitragen. Neben strukturellen Maßnahmen, wie der Etablierung von BNE-Beauftragten in Schulen oder der Aus- und Weiterbildungen von Erzieher*innen sind auch öffentliche Veranstaltungen, die Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen, Bestandteil des Arbeitsprogramms. Der Day of Hope ist ein tolles Beispiel hierfür.
  • Prof. Dr. Michael John Gorman, Gründungsdirektor des Naturkundemuseum Bayern/BIOTOOIA Lab, über außerschulische BNE-Bildungsprojekte
    „Neugier auf andere Lebewesen zu wecken und Initiative für die Rettung unseres Planeten zu entfachen – dafür sollen das künftige Naturkundemuseum Bayern und das BIOTOPIA Lab als spannender außerschulischer Lernort begeistern. BNE und Wissenschaftskommunikation werden dort neu gedacht: Mit interaktiven Workshops und Schulklassenprogrammen, Citizen Science und Kunst-Projekten oder interdisziplinären Festivals wollen wir den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen – vom Klimawandel bis zum Verlust der Artenvielfalt – und unterstützen so die UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Denn die Zeit zum Handeln ist jetzt!“
  • Philipp Pacius, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz / Bildung für nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung zum Thema: Klimaschule Bayern